Search engine for discovering works of Art, research articles, and books related to Art and Culture
ShareThis
Javascript must be enabled to continue!

Die Antike. Kelten, Griechen, Römer.

View through CrossRef
Kuck mal! Die Antike. Kelten, Griechen, Römer – Die Kulturgeschichte der Menschheit für Kinder ab 8. DVD für Win/Mac. München: USM-Verlag, 2008, 24,95 € Woher kamen die Etrusker? Wie kolonisierten die Römer Europa? Woran glaubten die Kelten? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die Lernsoftware Kuck mal! Die Antike. Zu Beginn wählt die Spielerin oder der Spieler eine Figur aus und gibt ihr einen Namen und schon kann die Entdeckungsreise in die Vergangenheit beginnen. Ein neugieriger virtueller Reiseführer namens Klick begleitet die Spielerinnen und Spieler durch das Programm – und in die Antike. In 13 Kapiteln erfährt man Wissenswertes über das Leben und die Kultur der „Kelten, Griechen und Römer“. Die spielerische Expedition führt die kleinen Abenteurerinnen und Abenteurer vor den Bildschirmen sogar bis nach China und Mittelamerika. Über 300 Kunstobjekte, unter anderem aus den Bereichen der Architektur und Skulptur mit Detailansicht und Steckbrief, diverse Spiele und über 30 Minuten filmische Animation veranschaulichen die Epoche. Vor allem in kurzen und kurzweiligen Spielen und Rätseln können junge Geschichte-Fans die Antike und die Eisenzeit erforschen. „Kelten Memo“ zum Beispiel ist Memory mit keltischen Instrumenten und Figuren und bei „Statopolis“ müssen Prachtbauten auf den richtigen Platz des vorgegeben Geländes gesetzt werden. Klick kommentiert das Vorgehen der Spielerin oder des Spielers und stellt im Spiel „Skulptur-Pantomime“ die Skulpturen selbst nach, die Nutzerinnen und Nutzer aus einer Reihe von bekannten Statuen auswählen. Der pfiffige Moderator und Reiseführer Klick will alles wissen und fragt so lange nach, bis es bei den Nutzerinnen und Nutzern im buchstäblichenSinne „klick“ macht. Er zeigt, wie man sich zurecht findet und unterbricht den Erzähler, um nachzuhaken. Bleiben dennoch Verständnisfragen offen, so kann man diese mittels des Lexikons, das über 100 Fachbegriffe enthält, oder anhand der Zeitleiste und des interaktiven Kartenmaterials klären. Mit Kuck mal! Die Antike konzipiert die Multimedia-Abteilung des Louvre die dritte Folge der Lernspielreihe nach Kuck mal! Die Steinzeit und Kuck mal! Das alte Ägypten. Die DVD läuft ganz ohne Installation auf allen handelsüblichen PCs und Macs. Die Lernsoftware ist sehr vielseitig und kreativ und bietet so eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich das Thema anzueignen und es für Kinder und Jugendliche interessant zu machen. Hin und wieder wirken aber die vielen Anwendungsmöglichkeiten überladen und zudem ist es fraglich, ob Kinder ab acht Jahren die nötige Medienkompetenz und das Verständnisvermögen mitbringen, um etwa die Texte im Lexikonstil zu verstehen.
Title: Die Antike. Kelten, Griechen, Römer.
Description:
Kuck mal! Die Antike.
Kelten, Griechen, Römer – Die Kulturgeschichte der Menschheit für Kinder ab 8.
DVD für Win/Mac.
München: USM-Verlag, 2008, 24,95 € Woher kamen die Etrusker? Wie kolonisierten die Römer Europa? Woran glaubten die Kelten? Mit diesen und vielen anderen Fragen beschäftigt sich die Lernsoftware Kuck mal! Die Antike.
Zu Beginn wählt die Spielerin oder der Spieler eine Figur aus und gibt ihr einen Namen und schon kann die Entdeckungsreise in die Vergangenheit beginnen.
Ein neugieriger virtueller Reiseführer namens Klick begleitet die Spielerinnen und Spieler durch das Programm – und in die Antike.
In 13 Kapiteln erfährt man Wissenswertes über das Leben und die Kultur der „Kelten, Griechen und Römer“.
Die spielerische Expedition führt die kleinen Abenteurerinnen und Abenteurer vor den Bildschirmen sogar bis nach China und Mittelamerika.
Über 300 Kunstobjekte, unter anderem aus den Bereichen der Architektur und Skulptur mit Detailansicht und Steckbrief, diverse Spiele und über 30 Minuten filmische Animation veranschaulichen die Epoche.
Vor allem in kurzen und kurzweiligen Spielen und Rätseln können junge Geschichte-Fans die Antike und die Eisenzeit erforschen.
„Kelten Memo“ zum Beispiel ist Memory mit keltischen Instrumenten und Figuren und bei „Statopolis“ müssen Prachtbauten auf den richtigen Platz des vorgegeben Geländes gesetzt werden.
Klick kommentiert das Vorgehen der Spielerin oder des Spielers und stellt im Spiel „Skulptur-Pantomime“ die Skulpturen selbst nach, die Nutzerinnen und Nutzer aus einer Reihe von bekannten Statuen auswählen.
Der pfiffige Moderator und Reiseführer Klick will alles wissen und fragt so lange nach, bis es bei den Nutzerinnen und Nutzern im buchstäblichenSinne „klick“ macht.
Er zeigt, wie man sich zurecht findet und unterbricht den Erzähler, um nachzuhaken.
Bleiben dennoch Verständnisfragen offen, so kann man diese mittels des Lexikons, das über 100 Fachbegriffe enthält, oder anhand der Zeitleiste und des interaktiven Kartenmaterials klären.
Mit Kuck mal! Die Antike konzipiert die Multimedia-Abteilung des Louvre die dritte Folge der Lernspielreihe nach Kuck mal! Die Steinzeit und Kuck mal! Das alte Ägypten.
Die DVD läuft ganz ohne Installation auf allen handelsüblichen PCs und Macs.
Die Lernsoftware ist sehr vielseitig und kreativ und bietet so eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich das Thema anzueignen und es für Kinder und Jugendliche interessant zu machen.
Hin und wieder wirken aber die vielen Anwendungsmöglichkeiten überladen und zudem ist es fraglich, ob Kinder ab acht Jahren die nötige Medienkompetenz und das Verständnisvermögen mitbringen, um etwa die Texte im Lexikonstil zu verstehen.

Related Results

King Kong-verwerkings (1959-2017): Deurkruisings van kultuur en samelewing
King Kong-verwerkings (1959-2017): Deurkruisings van kultuur en samelewing
Die verwerking van die musiekblyspel King Kong in 2017 sou nie gedoen kon word sonder om die oorspronklike musiekblyspel van 1959 op te roep in die geheue van sowel die vervaardige...
Boundaries: an Interdisciplinary (Hi)Story
Boundaries: an Interdisciplinary (Hi)Story
The experience and awareness of boundaries forms an integral part of being human. This article investigates the systematic philosophical underpinnings of our understanding of the n...
Spatial and temporal thresholds in installation art: Jan van der Merwe’s Eclipse
Spatial and temporal thresholds in installation art: Jan van der Merwe’s Eclipse
The notion of thresholds and their potential to suggest liminality is usually associated with spatialities. However, I contend this notion can be extended to layered temporal thres...
Generaal CF Beyers: Sy lewensbeskouing soos weerspieël in sy openbare standpunte
Generaal CF Beyers: Sy lewensbeskouing soos weerspieël in sy openbare standpunte
Generaal CF Beyers het uit die Anglo-Boereoorlog van 1899-1902 getree as 'n erkende militêre aanvoerder, strateeg én Afrikanerleier. Beyers is namens die Zuid-Afrikaansche Republie...
Die triomf van die silwerdoek: Christiaan Olwagen se filmverwerking van Die seemeeu
Die triomf van die silwerdoek: Christiaan Olwagen se filmverwerking van Die seemeeu
Hierdie artikel ontleed enkele aspekte van Christiaan Olwagen se 2018-filmverwerking van Anton Tsjekow se drama Die seemeeu. In hierdie verwerking is die gegewe van die oorspronkli...

Recent Results

Lapidary traditions in Anglo-Saxon England: part I, the background; the Old English Lapidary
Lapidary traditions in Anglo-Saxon England: part I, the background; the Old English Lapidary
Jewels have always fascinated man. They have been admired simply for their beauty – their depth of colour and their different propensities for catching and reflecting light. The co...
The Road To Ruin: The Beginning Of O'Neill's Long Day's Journey
The Road To Ruin: The Beginning Of O'Neill's Long Day's Journey
IN HER RECENT, excellent study Eugene O'Neill and the Tragic Tension. (Rutgers University Press, 1958), Miss Doris Falk has indicated the recurrence of psychological motifs through...
How Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) influences young people’s learning
How Attention Deficit Hyperactivity Disorder (ADHD) influences young people’s learning
Children with ADHD face unique learning needs that are sometimes difficult to accommodate in the classroom. This article presents findings from a qualitative study of seven student...
Winter
Winter
Lithograph...

Back to Top