Javascript must be enabled to continue!
BCOSPE ALS EIN MÖGLICHER WEG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WEST UND OST BEI DER UNTERSUCHUNG DER GRIECHEN UND IHRER NACHBARN AM RANDE DER STEPPE
View through CrossRef
BCOSPE as a Potential Way of Cooperation Between the West and the East for the Study of the Greeks and Their Neighbours at the Border of the Steppe Area. Im Rahmen dieses Beitrages geht es insbesondere um den zweiten Teil (BCOSPE II. Archaeologica) einer auf mehrere Bände angelegten Bibliographie, die die Literatur zum nördlichen Schwarzmeerraum in griechisch-römischer Zeit möglichst vollständig erfasst. Systematische archäologische Ausgrabungen wurden in Chersonesos, Olbia, Kertsch (Pantikapaion) und auf Berezan (Borysthenes) schon in den letzten Jahrzehnten des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts durchgeführt. Der Übergang von der alten russischen zur neuen sowjetischen Schule, unter Berücksichtigung der nordpontischen Archäologie, ist einerseits mit der Abgrenzung vom Mittelmeerraum und von der abendländischen Historiographie und andererseits mit der dogmatischen Übernahme des Primates des Ökonomischen verbunden. Folglich wurden die Ausgrabungen im nördlichen Schwarzmeerraum mehrere Jahrzehnte fast ausschließlich von sowjetischen Fachleuten geführt, die immer ausdrücklicher die nördliche Schwarzmeerküste als eine besondere antike Welt betrachteten. Man konzentrierte sich auf die intensiven archäologischen Grabungen der griechischen Städte mit ihren ländlichen Siedlungen. Im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs zwischen verschiedenen archäologischen Schulen in den letzten Jahrzehnten wurde man im postsowjetischen Raum mit den neuesten Entwicklungen im Bereich sowie mit dem interdisziplinären Studium mehr vertraut. Die abendländischen Kollegen brachten neue Impulse zur Entwicklung einer komplexeren Forschungsmethode, die mehr auf Konzepte und Problematisierung als auf die bloße Beschreibung des archäologischen Materials orientiert ist. Die Daten, die jetzt BCOSPE II anbietet (mit 11.018 Einträgen), sind äußerst relevant in dieser Hinsicht. So hofft der Autor, dass die Bibliographia classica orae septentrionalis Ponti Euxini eine Forschungslücke schließt, den neuen Geist des wissenschaftlichen Austausches zwischen Ost und West fördert und ein Arbeitsinstrument bereitstellt, das die internationale Zusammenarbeit zur Erforschung der Schwarzmeerküste weiter vorantreiben soll.
Rezumat: Acest articol se referă în special la partea a doua (BCOSPE II. Archaeologica) a unei bibliografii în mai multe volume care sistematizează pe cât posibil exhaustiv literatura despre regiunea nordică a Mării Negre în perioada greco-romană. Săpături arheologice sistematice au fost efectuate la Chersones, Olbia, Kerci (Pantikapaion) şi Berezan (Borysthenes) deja în ultimele decenii ale secolului al XIX-lea şi începutul secolului al XX-lea. Trecerea de la vechea şcoală rusă la noua şcoală sovietică, ținând cont de arheologia antichităților nord-pontice, este legată, pe de o parte, de izolarea de regiunea mediteraneană şi de istoriografia occidentală şi, pe de altă parte, de asumarea dogmatică a primatului economic. În consecință, timp de mai multe decenii, săpăturile în regiunea de nord a Mării Negre au fost efectuate aproape exclusiv de specialişti sovietici, care au tratat din ce în ce mai explicit coasta de nord a Mării Negre ca o lume antică aparte. Atenţia a fost concentrată pe săpăturile arheologice intensive ale oraşelor greceşti cu aşezările lor rurale. Ca parte a unui schimb de experiență între diferite şcoli arheologice din ultimele decenii, specialişti din spațiul post-sovietic au obţinut posibilitatea de a se familiariza cu cele mai recente evoluții în domeniu şi cu studiile interdisciplinare. Colegii occidentali au adus un nou impuls dezvoltării unei metode de cercetare mai complexe, care este orientată mai mult spre concepte şi problematizare decât spre simpla descriere a materialului arheologic. Datele pe care BCOSPE II le oferă acum (cu 11.018 titluri catalogate) sunt destul de relevante în acest sens. Autorul speră că Bibliographia classica orae septentrionalis Ponti Euxini va contribui la depăşirea unui decalaj în cercetare, va promova noul spirit de schimb ştiințific între Est şi Vest şi va oferi un instrument de lucru care va promova în continuare cooperarea internațională la studierea antichităţilor nord-pontice.
Cuvinte-cheie: regiunea nordică a Mării Negre, perioada greco-romană, săpături arheologice, bibliografie, cooperare internațională
Article: archeology; Received: 10.02.2022; Revised: 06.03.2023
Accepted: 18.03.2023; Available online: 28.04.2023.
Title: BCOSPE ALS EIN MÖGLICHER WEG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WEST UND OST BEI DER UNTERSUCHUNG DER GRIECHEN UND IHRER NACHBARN AM RANDE DER STEPPE
Description:
BCOSPE as a Potential Way of Cooperation Between the West and the East for the Study of the Greeks and Their Neighbours at the Border of the Steppe Area.
Im Rahmen dieses Beitrages geht es insbesondere um den zweiten Teil (BCOSPE II.
Archaeologica) einer auf mehrere Bände angelegten Bibliographie, die die Literatur zum nördlichen Schwarzmeerraum in griechisch-römischer Zeit möglichst vollständig erfasst.
Systematische archäologische Ausgrabungen wurden in Chersonesos, Olbia, Kertsch (Pantikapaion) und auf Berezan (Borysthenes) schon in den letzten Jahrzehnten des 19.
und am Anfang des 20.
Jahrhunderts durchgeführt.
Der Übergang von der alten russischen zur neuen sowjetischen Schule, unter Berücksichtigung der nordpontischen Archäologie, ist einerseits mit der Abgrenzung vom Mittelmeerraum und von der abendländischen Historiographie und andererseits mit der dogmatischen Übernahme des Primates des Ökonomischen verbunden.
Folglich wurden die Ausgrabungen im nördlichen Schwarzmeerraum mehrere Jahrzehnte fast ausschließlich von sowjetischen Fachleuten geführt, die immer ausdrücklicher die nördliche Schwarzmeerküste als eine besondere antike Welt betrachteten.
Man konzentrierte sich auf die intensiven archäologischen Grabungen der griechischen Städte mit ihren ländlichen Siedlungen.
Im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs zwischen verschiedenen archäologischen Schulen in den letzten Jahrzehnten wurde man im postsowjetischen Raum mit den neuesten Entwicklungen im Bereich sowie mit dem interdisziplinären Studium mehr vertraut.
Die abendländischen Kollegen brachten neue Impulse zur Entwicklung einer komplexeren Forschungsmethode, die mehr auf Konzepte und Problematisierung als auf die bloße Beschreibung des archäologischen Materials orientiert ist.
Die Daten, die jetzt BCOSPE II anbietet (mit 11.
018 Einträgen), sind äußerst relevant in dieser Hinsicht.
So hofft der Autor, dass die Bibliographia classica orae septentrionalis Ponti Euxini eine Forschungslücke schließt, den neuen Geist des wissenschaftlichen Austausches zwischen Ost und West fördert und ein Arbeitsinstrument bereitstellt, das die internationale Zusammenarbeit zur Erforschung der Schwarzmeerküste weiter vorantreiben soll.
Rezumat: Acest articol se referă în special la partea a doua (BCOSPE II.
Archaeologica) a unei bibliografii în mai multe volume care sistematizează pe cât posibil exhaustiv literatura despre regiunea nordică a Mării Negre în perioada greco-romană.
Săpături arheologice sistematice au fost efectuate la Chersones, Olbia, Kerci (Pantikapaion) şi Berezan (Borysthenes) deja în ultimele decenii ale secolului al XIX-lea şi începutul secolului al XX-lea.
Trecerea de la vechea şcoală rusă la noua şcoală sovietică, ținând cont de arheologia antichităților nord-pontice, este legată, pe de o parte, de izolarea de regiunea mediteraneană şi de istoriografia occidentală şi, pe de altă parte, de asumarea dogmatică a primatului economic.
În consecință, timp de mai multe decenii, săpăturile în regiunea de nord a Mării Negre au fost efectuate aproape exclusiv de specialişti sovietici, care au tratat din ce în ce mai explicit coasta de nord a Mării Negre ca o lume antică aparte.
Atenţia a fost concentrată pe săpăturile arheologice intensive ale oraşelor greceşti cu aşezările lor rurale.
Ca parte a unui schimb de experiență între diferite şcoli arheologice din ultimele decenii, specialişti din spațiul post-sovietic au obţinut posibilitatea de a se familiariza cu cele mai recente evoluții în domeniu şi cu studiile interdisciplinare.
Colegii occidentali au adus un nou impuls dezvoltării unei metode de cercetare mai complexe, care este orientată mai mult spre concepte şi problematizare decât spre simpla descriere a materialului arheologic.
Datele pe care BCOSPE II le oferă acum (cu 11.
018 titluri catalogate) sunt destul de relevante în acest sens.
Autorul speră că Bibliographia classica orae septentrionalis Ponti Euxini va contribui la depăşirea unui decalaj în cercetare, va promova noul spirit de schimb ştiințific între Est şi Vest şi va oferi un instrument de lucru care va promova în continuare cooperarea internațională la studierea antichităţilor nord-pontice.
Cuvinte-cheie: regiunea nordică a Mării Negre, perioada greco-romană, săpături arheologice, bibliografie, cooperare internațională
Article: archeology; Received: 10.
02.
2022; Revised: 06.
03.
2023
Accepted: 18.
03.
2023; Available online: 28.
04.
2023.
.
Related Results
Ecotones in Central European forest–steppe: Edge effect occurs on hard rocks but not on loess
Ecotones in Central European forest–steppe: Edge effect occurs on hard rocks but not on loess
Aims: We asked how geological substrate affects the distribution of plant species between forest interiors, forest edges, and steppe patches in the forest–steppe landscapes. Specif...
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
<p>Die Energiewende in Deutschland ist nur durch einen erheblichen Ausbau der Offshore-Windenergie zu erreichen. Die zu errichtenden Windparks werden einen gro&am...
Politik räumlich denken. Herodots drei Parteien in Attika und das politische Imaginaire der Griechen
Politik räumlich denken. Herodots drei Parteien in Attika und das politische Imaginaire der Griechen
Zusammenfassung
In einer vieldiskutierten Passage schildert Herodot Athens innere Auseinandersetzungen im früheren 6. Jahrhundert v. Chr. als Konflikt dreier rivalis...
The Seeds of Satan: Conceptions of Magic in Contemporary Satanism
The Seeds of Satan: Conceptions of Magic in Contemporary Satanism
AbstractAufbauend auf einer Unterscheidung zwischen "Esoterisierung" und Säkularisierung, behandelt der Artikel Theorien und Praktiken der Magie im modernen religiösen Satanismus. ...
Wie die Griechen lernten, was geistige Tätigkeit ist
Wie die Griechen lernten, was geistige Tätigkeit ist
Mein Lieber Dodds,in dem ersten Kapitel Ihres grundlegenden Buches ‘The Greeks and the Irrational’ machen Sie einige Bemerkungen über psyche, noos, thymos bei Homer (S. 15 f.), übe...
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive Traditionen gesungener Wortgefechte sind von zahlreichen voneinander unabhängigen Kulturen in der ganzen Welt bekannt. Ethnographi...
Einsamkeit um der Freiheit willen. Wilhelm von Humboldt, die Griechen und das Bürgertum
Einsamkeit um der Freiheit willen. Wilhelm von Humboldt, die Griechen und das Bürgertum
Am Anfang war Winckelmann. «Der einzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten», stellte 1755 Johann Joachim Winckelmann ...
Friedelena Margaretha Bach (1675-1729)
Friedelena Margaretha Bach (1675-1729)
Vergegenwärtigt man sich, dass Friedelena Margaretha Bach von 1709 bis 1729 in der Familie ihres Schwagers Johann Sebastian Bach gelebt hat, und reflektiert man diese Tatsache vor ...