Javascript must be enabled to continue!
Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit
View through CrossRef
The second, revised edition of this book, which has now been expanded to include an afterword, reveals that employees’ expectations of fairness and rationality when it comes to gainful employment are diverse and deeply rooted in their experiences with work and companies. Basing their findings on the results of an extensive qualitative empirical study of service providers and industrial companies, the authors show how such expectations result in permanent evaluation and comparisons by those employees and what kinds of problems and conflicts this can cause in terms of their own legitimacy and fairness. The range of their expectations encompasses moral expectations relating to performance-related equity, participation, personal fulfilment, welfare and dignity, which are connected to their technical and functional, bureaucratic and economic expectations relating to rationality. Their typical expectation patterns have little to do with the so-called ‘new spirit of capitalism’ or neo-liberal entrepreneurialism, but indicate both sustainability and the blurring of labour standards which fall within the parameters of normal working relationships and professional ethics. If employees’ expectations are not met, this can lead to legitimacy crises and to them actively fighting for their own interests. At the same time, evidence of delegitimisation can also be found: they lower their normative expectations of gainful employment.
Title: Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit
Description:
The second, revised edition of this book, which has now been expanded to include an afterword, reveals that employees’ expectations of fairness and rationality when it comes to gainful employment are diverse and deeply rooted in their experiences with work and companies.
Basing their findings on the results of an extensive qualitative empirical study of service providers and industrial companies, the authors show how such expectations result in permanent evaluation and comparisons by those employees and what kinds of problems and conflicts this can cause in terms of their own legitimacy and fairness.
The range of their expectations encompasses moral expectations relating to performance-related equity, participation, personal fulfilment, welfare and dignity, which are connected to their technical and functional, bureaucratic and economic expectations relating to rationality.
Their typical expectation patterns have little to do with the so-called ‘new spirit of capitalism’ or neo-liberal entrepreneurialism, but indicate both sustainability and the blurring of labour standards which fall within the parameters of normal working relationships and professional ethics.
If employees’ expectations are not met, this can lead to legitimacy crises and to them actively fighting for their own interests.
At the same time, evidence of delegitimisation can also be found: they lower their normative expectations of gainful employment.
Related Results
Die Geburt der Philosophie bei den Griechen
Die Geburt der Philosophie bei den Griechen
Mit Denkmitteln der Phänomenologie bei ihrem Begründer E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der erste Teil des Buches eine neue Interpretation de...
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
<p>Die Energiewende in Deutschland ist nur durch einen erheblichen Ausbau der Offshore-Windenergie zu erreichen. Die zu errichtenden Windparks werden einen gro&am...
BCOSPE ALS EIN MÖGLICHER WEG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WEST UND OST BEI DER UNTERSUCHUNG DER GRIECHEN UND IHRER NACHBARN AM RANDE DER STEPPE
BCOSPE ALS EIN MÖGLICHER WEG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WEST UND OST BEI DER UNTERSUCHUNG DER GRIECHEN UND IHRER NACHBARN AM RANDE DER STEPPE
BCOSPE as a Potential Way of Cooperation Between the West and the East for the Study of the Greeks and Their Neighbours at the Border of the Steppe Area. Im Rahmen dieses Beitrages...
Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra
Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra
Das Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra war ursprünglich als Anhang einer Dissertation beigegeben worden, die sich mit der mittela...
Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Diese Studie untersucht systematisch die Rezeption der Figur des Capitano der Commedia dell’Arte im deutschsprachigen Theater des 16. und 17. Jahrhunderts. Um von anderen Studien h...
Der Büechlihau bei Füllinsdorf - Ein heiliger Ort der Kelten und Römer
Der Büechlihau bei Füllinsdorf - Ein heiliger Ort der Kelten und Römer
Der ‹Keltenschatz von Füllinsdorf› sorgte 2011 für grosses mediales Aufsehen. Das um 90–70 vor Christus niedergelegte Ensemble von 355 Silbermünzen ist der grösste erhaltene Edelme...
„Die Griechen von NRW“. Kommunale Rettungsschirme der Bundesländer
„Die Griechen von NRW“. Kommunale Rettungsschirme der Bundesländer
In Reaktion auf die kommunale Haushaltskrise haben mehrere deutsche Bundesländer so genannte Entschuldungsfonds oder Rettungsschirme für ihre Kommunen eingeführt. Ziel ist eine bet...
Jungenbilder in Erziehungsratgebern : eine diskursanalytische Studie zu Formen der Mutter-Sohn-Beziehung und Geschlechtervorstellungen
Jungenbilder in Erziehungsratgebern : eine diskursanalytische Studie zu Formen der Mutter-Sohn-Beziehung und Geschlechtervorstellungen
In dieser empirischen Forschungsarbeit werden Thematisierungsphänomene in der genderspezifischer Ratgeberliteratur untersucht. Wie werden Jungen im Kontext der Mutter-Sohn-Beziehun...