Search engine for discovering works of Art, research articles, and books related to Art and Culture
ShareThis
Javascript must be enabled to continue!

Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra

View through CrossRef
Das Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra war ursprünglich als Anhang einer Dissertation beigegeben worden, die sich mit der mittelalterlichen Exegese von Röm. 13. 1–7 befasst. Das Verzeichnis wurde überarbeitet und ergänzt. Notwendig wird sich auf weite Strecken Übereinstimmung mit dem Repertorium Biblicum Medii Aevi F. Stegmüllers ergeben, dem ich vor allem für die Handschriften wertvolle Ergänzungen verdanke. Mit einigen Ausnahmen sind hier nur die Autoren aufgenommen worden, deren Kommentare durch Handschriften sicher bezeugt sind, während in dem Repertorium F. Stegmüllers auch alle unsicheren Daten verwertet worden sind. Aus der griechischen Kirche ist der Römerbriefkommentar des Origenes verzeichnet, weil er in der Übersetzung Rufins eine bedeutende Rolle in der exegetischen Tradition der lateinischen Kirche spielt. Sofern die behandelten Autoren ausser dem Römerbrief auch andere paulinische Briefe kommentierten, sind die Angaben über Handschriften, Drucke etc. auch auf diese Kommentare ausgedehnt worden. Die Literaturangaben beziehen sich in erster Linie auf Fragen der Paulinenkommentare und der exegetischen Methode. Für die Incipits und Explicits verweise ich auf das Repertorium von F. Stegmüller.
Cambridge University Press (CUP)
Title: Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra
Description:
Das Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra war ursprünglich als Anhang einer Dissertation beigegeben worden, die sich mit der mittelalterlichen Exegese von Röm.
13.
1–7 befasst.
Das Verzeichnis wurde überarbeitet und ergänzt.
Notwendig wird sich auf weite Strecken Übereinstimmung mit dem Repertorium Biblicum Medii Aevi F.
Stegmüllers ergeben, dem ich vor allem für die Handschriften wertvolle Ergänzungen verdanke.
Mit einigen Ausnahmen sind hier nur die Autoren aufgenommen worden, deren Kommentare durch Handschriften sicher bezeugt sind, während in dem Repertorium F.
Stegmüllers auch alle unsicheren Daten verwertet worden sind.
Aus der griechischen Kirche ist der Römerbriefkommentar des Origenes verzeichnet, weil er in der Übersetzung Rufins eine bedeutende Rolle in der exegetischen Tradition der lateinischen Kirche spielt.
Sofern die behandelten Autoren ausser dem Römerbrief auch andere paulinische Briefe kommentierten, sind die Angaben über Handschriften, Drucke etc.
auch auf diese Kommentare ausgedehnt worden.
Die Literaturangaben beziehen sich in erster Linie auf Fragen der Paulinenkommentare und der exegetischen Methode.
Für die Incipits und Explicits verweise ich auf das Repertorium von F.
Stegmüller.

Related Results

“Died Gently and Blessed in God”— Johann Sebastian Bach’s End
“Died Gently and Blessed in God”— Johann Sebastian Bach’s End
Возможно, памятуя о бесчисленных неудачах в процессе выбора преемника кантору школы Св. Фомы Иоганну Кунау, умершему в 1722 году, и о почти годичном междуцарствии, которое последов...
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive Traditionen gesungener Wortgefechte sind von zahlreichen voneinander unabhängigen Kulturen in der ganzen Welt bekannt. Ethnographi...
Christoph Willibald Gluck in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts
Christoph Willibald Gluck in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts
Die musikgeschichtliche Bedeutung Christoph Willibald Glucks wurde im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert festgeschrieben. Ab der Mitte der 1860er Jahre ist eine gehäufte Bearbeit...
Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Diese Studie untersucht systematisch die Rezeption der Figur des Capitano der Commedia dell’Arte im deutschsprachigen Theater des 16. und 17. Jahrhunderts. Um von anderen Studien h...
Ptolemaios, Caligula und die fremde abolla  – Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs
Ptolemaios, Caligula und die fremde abolla  – Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs
Zusammenfassung Der Tod des Ptolemaios von Mauretanien im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. erscheint auch heute noch rätselhaft. In dieser Untersuchung soll daher neues...
Le Nôtre et le décor sculpté des jardins : Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte et Versailles au XVIIe siècle
Le Nôtre et le décor sculpté des jardins : Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte et Versailles au XVIIe siècle
Le Nôtre und der Skulpturenschmuck in den Gärten von Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte und Versailles im 17. Jh In Frankreich entstand die Gartenplastik zunächst in Verbindung mi...
Friedelena Margaretha Bach (1675-1729)
Friedelena Margaretha Bach (1675-1729)
Vergegenwärtigt man sich, dass Friedelena Margaretha Bach von 1709 bis 1729 in der Familie ihres Schwagers Johann Sebastian Bach gelebt hat, und reflektiert man diese Tatsache vor ...

Back to Top