Search engine for discovering works of Art, research articles, and books related to Art and Culture
ShareThis
Javascript must be enabled to continue!

Andreas Hammerschmidt Weltliche Oden (1642) und ihr Textdichter Ernst Christoph Homburg

View through CrossRef
Der Thüringer Übersetzer und Schäferlieddichter Ernst Christoph Homburg (1607-1681) darf als einer der wichtigsten Vertreter der frühen Barockdichtung in der Nachfolge Johann Hermann Scheins und Martin Opitz' gelten. Seinem lyrischen Hauptwerk, der "Schimpff- und Ernsthafften Clio" (1638, 1642), war im mittleren 17. Jahrhundert beachtlicher Erfolg beschieden. Unter anderen vertonte der Zittauer Organist Andreas Hammerschmidt (1611-1675) insgesamt zehn von Homburgs Liedern. Nach einer Vorstellung Homburgs wird Hammerschmidts Textauswahl tabellarisch aufgeschlüsselt, knapp kommentiert und, vor allem im Hinblick auf Hammerschmidts weitere Vertonungen weltlicher Lieder, literar-historisch eingeordnet. Die Varianten der Textgestalt in den "Weltlichen Oden" zu Homburgs "Clio" (1638) offenbaren geschmackliche Differenzen zwischen Textverfasser und Komponist. Danach wird die gemeinsame Wirkungsgeschichte der "Clio"-Texte und ihrer Vertonung in Hammerschmidts "Oden" skizziert. Eine anhängende "Digression" stellt schließlich knappe Überlegungen zu Hammerschmidts Geburtsdatum an und errechnet, dass er zwischen Mai und Oktober 1611 geboren wurde.
Sachsische Landesbibliothek, Staats- und Universitatsbibliothek Dresden
Title: Andreas Hammerschmidt Weltliche Oden (1642) und ihr Textdichter Ernst Christoph Homburg
Description:
Der Thüringer Übersetzer und Schäferlieddichter Ernst Christoph Homburg (1607-1681) darf als einer der wichtigsten Vertreter der frühen Barockdichtung in der Nachfolge Johann Hermann Scheins und Martin Opitz' gelten.
Seinem lyrischen Hauptwerk, der "Schimpff- und Ernsthafften Clio" (1638, 1642), war im mittleren 17.
Jahrhundert beachtlicher Erfolg beschieden.
Unter anderen vertonte der Zittauer Organist Andreas Hammerschmidt (1611-1675) insgesamt zehn von Homburgs Liedern.
Nach einer Vorstellung Homburgs wird Hammerschmidts Textauswahl tabellarisch aufgeschlüsselt, knapp kommentiert und, vor allem im Hinblick auf Hammerschmidts weitere Vertonungen weltlicher Lieder, literar-historisch eingeordnet.
Die Varianten der Textgestalt in den "Weltlichen Oden" zu Homburgs "Clio" (1638) offenbaren geschmackliche Differenzen zwischen Textverfasser und Komponist.
Danach wird die gemeinsame Wirkungsgeschichte der "Clio"-Texte und ihrer Vertonung in Hammerschmidts "Oden" skizziert.
Eine anhängende "Digression" stellt schließlich knappe Überlegungen zu Hammerschmidts Geburtsdatum an und errechnet, dass er zwischen Mai und Oktober 1611 geboren wurde.

Related Results

Courtly Love in Perspective: The Hierarchy of Love in Andreas Capellanus
Courtly Love in Perspective: The Hierarchy of Love in Andreas Capellanus
A constant thorn in the side of those who try to understand courtly love is Andreas Capellanus' De Amore. This disconcerting treatise provides us with the only true art of courtly ...
Olga Neuwirth
Olga Neuwirth
Die österreichische Komponistin Olga Neuwirth (*1968) erlangte Bekanntheit vor allem durch ihre Opern und Musiktheaterwerke, die häufig ebenso aktuelle wie dezidiert politische The...
The diet and digestion of allegory in Andreas
The diet and digestion of allegory in Andreas
As a narrative poem, Andreas usually suffers from comparison with Beowulf. Stanley, for example, writes that the Andreas poet ‘can do the big bow-wow like any man going’, but also ...
Epiphanic Transformations: Lou Andreas-Salomé's Reading of Nora, Rebecca and Ellida
Epiphanic Transformations: Lou Andreas-Salomé's Reading of Nora, Rebecca and Ellida
Epiphanic Transformations: Lou AndreasSalome's Reading of Nora, Rebecca and Ellida LORRAINE MARKOTlC It is now we1l over a hundred years since the publication of Lou AndreasSalome'...
„Wer dieses nimbt in acht!”
„Wer dieses nimbt in acht!”
Wie bereits Schütz in seiner <Geistlichen Chormusik> reagiert auch Hammerschmidt mit seiner <Chor Music> auf die Kritik zeitgenössischer Musiktheoretiker, die die Verwe...
The Erotic in the Theatre of Peter Zadek
The Erotic in the Theatre of Peter Zadek
In NTQ 4 (1985) we included a fully-illustrated interview with the German director Peter Zadek conducted by Roy Kift. Here, Andreas Höfele explores one of the subjects touched on i...
Reseña de: Schumacher, Andreas (ed.), Florenz und seine maler
Reseña de: Schumacher, Andreas (ed.), Florenz und seine maler
Schumacher, Andreas (ed.), Florenz und seine maler: Von Giotto bis Leonardo da Vinci.Munich, Himer Publishers, 2018. ISBN 978-3-7774-3064-5 (edición alemana), 384 pp.Schumacher, An...

Recent Results

Southern Cult Manifestations on the Georgia Coast
Southern Cult Manifestations on the Georgia Coast
It has been 15 years since Phillips (1940) first segregated certain late exotic elements from the Southeastern United States and attempted an analysis of them with respect to their...
Linnebo on reference by abstraction
Linnebo on reference by abstraction
AbstractAccording to Øystein Linnebo's account of abstractionism, abstraction principles, received as Fregean criteria of identity, can be used to reduce facts about singular refer...
QU’EST-CE QUE RÉFORMER UNE RELIGION? L’EXEMPLE DE LA RÉFORME PROTESTANTE
QU’EST-CE QUE RÉFORMER UNE RELIGION? L’EXEMPLE DE LA RÉFORME PROTESTANTE
RÉSUMÉ: L’article interroge ce qu’il en est de la Réforme protestante à l’enseigne de « Qu’est-ce que réformer une religion ? ». Cela suppose qu’on en examine le déploiement dans l...

Back to Top