Javascript must be enabled to continue!
Lebendige Kunstgeschichte
View through CrossRef
Aby Warburg hat nur ein einziges Mal zu Bildern aus der zeitgenössischen Malerei öffentlich Stellung genommen. Ihm war wohl ältere Malerei, richtig erfasst, immer auch schon aktuell und lebendig. 1925 hat Hans Tietze, der Wiener Kollege, der in Warburgs Bibliothek auch zum Vortrag eingeladen war, eine «Lebendige Kunstwissenschaft» gefordert. Nach ihm sei eine «wahrhafte Verlebendigung» der Kunstgeschichte dann erreicht, wenn es gelungen sei, «den Geist zu begreifen, der sich so und nicht anders, in der künstlerischen Form ausspricht». Wenn Tietze damit eine geistesgeschichtliche Bedingtheit der Kunstwerke gemeint hat, dann würde ihm Warburg eine lebensnähere, elementar begründete Beziehung vorgeschlagen haben.
Title: Lebendige Kunstgeschichte
Description:
Aby Warburg hat nur ein einziges Mal zu Bildern aus der zeitgenössischen Malerei öffentlich Stellung genommen.
Ihm war wohl ältere Malerei, richtig erfasst, immer auch schon aktuell und lebendig.
1925 hat Hans Tietze, der Wiener Kollege, der in Warburgs Bibliothek auch zum Vortrag eingeladen war, eine «Lebendige Kunstwissenschaft» gefordert.
Nach ihm sei eine «wahrhafte Verlebendigung» der Kunstgeschichte dann erreicht, wenn es gelungen sei, «den Geist zu begreifen, der sich so und nicht anders, in der künstlerischen Form ausspricht».
Wenn Tietze damit eine geistesgeschichtliche Bedingtheit der Kunstwerke gemeint hat, dann würde ihm Warburg eine lebensnähere, elementar begründete Beziehung vorgeschlagen haben.
Related Results
Lebendige Kunstgeschichte
Lebendige Kunstgeschichte
Aby Warburg hat nur ein einziges Mal zu Bildern aus der zeitgenössischen Malerei öffentlich Stellung genommen. Ihm war wohl ältere Malerei, richtig erfasst, immer auch schon aktuel...
Deutsch-deutsche Kunstgeschichte am Beispiel von Hanne Darboven und Werner Tübke
Deutsch-deutsche Kunstgeschichte am Beispiel von Hanne Darboven und Werner Tübke
Abstract
Deutsch-deutsche Kunstgeschichte am Beispiel von Hanne Darboven und Werner Tübke
The histories of art in former East and West Germany have be...
August Boeckh, klasični filolog in hermenevtik
August Boeckh, klasični filolog in hermenevtik
August Boeckh je eden najpomembnejših klasičnih filologov 19. stoletja. Njegovo obsežno in izredno raznoliko delo je odlično izhodišče za premislek o konceptu, področjih, metodah i...
»Entartete Genialität« Guernica im geteilten Deutschland
»Entartete Genialität« Guernica im geteilten Deutschland
Abstract
When in 1955/1956, for the first time in divided postwar Germany, a major Picasso exhibition took place in Munich, Cologne, and Hamburg, it came to be a cul...
Aggiornamenti su Bartolomeo Varnucci
Aggiornamenti su Bartolomeo Varnucci
Abstract
This article outlines the figure of the Florentine Bartolomeo Varnucci, an illuminator who for decades had his workshop in the Badia Fiorentina, where he wa...
Vom Ambo zum Retabel – Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk von Nikolaus von Verdun
Vom Ambo zum Retabel – Das Klosterneuburger Goldschmiedewerk von Nikolaus von Verdun
Abstract
The only signed work by Nicholas of Verdun, the metalwork which adorned the former ambo in the Klosterneuburg Monastery, was integrated into a foldable altarpiece around 1...
Per Ravenna trecentesca: nuove proposte per l’assetto architettonico di Santa Maria in Porto Fuori
Per Ravenna trecentesca: nuove proposte per l’assetto architettonico di Santa Maria in Porto Fuori
Abstract
This contribution intends to draw attention to one of the most significant monuments of medieval Ravenna: the church of Santa Maria in Porto Fuori, which wa...