Javascript must be enabled to continue!
»Wo ich gelernt habe«. Peter Rühmkorf und die Tradition
View through CrossRef
Neue Einblicke und Einsichten in das Werk von Peter Rühmkorf.
»Wo ich gelernt habe« ist der Titel einer Rede, die Peter Rühmkorf 1999 als Poetik-Dozent an der Universität Göttingen hielt. Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller des 20. Jahrhunderts stand bewusster und kundiger in der Tradition deutschsprachiger Dichtung, schrieb darüber und lebte in und mit ihr. Die Göttinger Rede ist der programmatische Ausgangspunkt für die Fragestellung, mit der sich dieser Band beschäftigt: Peter Rühmkorfs Verhältnis zur Tradition.
Dargestellt wird u. a. Rühmkorfs Rezeption von Gottfried Benn, Carl Michael Bellman, Walt Whitman, Arno Schmidt und Justinus Kerner. Weitere Beiträge widmen sich dem Einfluss von Bertolt Brecht und Wolfgang Borchert auf Rühmkorfs Dramatik und seine »Jazz & Lyrik«-Auftritte, seiner Romantikrezeption, der Bedeutung mittelalterlicher Minnesang-Tradition, der Funktionsweise von Verweltlichung in Rühmkorfs religiöser Bildsprache sowie der Übernahme von frühexpressionistischen Inszenierungsgesten in der Zeitschrift »Zwischen den Kriegen«.
Peter Rühmkorf (1929 -2008) war einer der herausragenden deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Er arbeitete zudem als Lektor für den Rowohlt Verlag und war Gastprofessor an deutschen, US-amerikanischen und britischen Universitäten. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nannte ihn den bedeutendsten deutschen Lyriker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Wallstein Verlag
Title: »Wo ich gelernt habe«. Peter Rühmkorf und die Tradition
Description:
Neue Einblicke und Einsichten in das Werk von Peter Rühmkorf.
»Wo ich gelernt habe« ist der Titel einer Rede, die Peter Rühmkorf 1999 als Poetik-Dozent an der Universität Göttingen hielt.
Kein anderer deutschsprachiger Schriftsteller des 20.
Jahrhunderts stand bewusster und kundiger in der Tradition deutschsprachiger Dichtung, schrieb darüber und lebte in und mit ihr.
Die Göttinger Rede ist der programmatische Ausgangspunkt für die Fragestellung, mit der sich dieser Band beschäftigt: Peter Rühmkorfs Verhältnis zur Tradition.
Dargestellt wird u.
a.
Rühmkorfs Rezeption von Gottfried Benn, Carl Michael Bellman, Walt Whitman, Arno Schmidt und Justinus Kerner.
Weitere Beiträge widmen sich dem Einfluss von Bertolt Brecht und Wolfgang Borchert auf Rühmkorfs Dramatik und seine »Jazz & Lyrik«-Auftritte, seiner Romantikrezeption, der Bedeutung mittelalterlicher Minnesang-Tradition, der Funktionsweise von Verweltlichung in Rühmkorfs religiöser Bildsprache sowie der Übernahme von frühexpressionistischen Inszenierungsgesten in der Zeitschrift »Zwischen den Kriegen«.
Peter Rühmkorf (1929 -2008) war einer der herausragenden deutschsprachigen Schriftsteller des 20.
Jahrhunderts.
Er arbeitete zudem als Lektor für den Rowohlt Verlag und war Gastprofessor an deutschen, US-amerikanischen und britischen Universitäten.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nannte ihn den bedeutendsten deutschen Lyriker der zweiten Hälfte des 20.
Jahrhunderts.
Related Results
Schraubmontage 2016
Schraubmontage 2016
Vorwort
Schraubverbindungen sind in allen Bereichen der Industrie ein wesentliches Element für die Montage unterschiedlichster, teils hochkomplexer Komponenten. Höchste T...
Qualitätsmonitor 2020
Qualitätsmonitor 2020
Die Qualität der Versorgung, ihre Sicherung, Verbesserung und Incentivierung sind das erklärte Ziel der Gesetzgebung im Gesundheitswesen der letzten Jahre. Der Qualitätsmonitor wid...
Sichere Handhabung brennbarer Stäube 2020
Sichere Handhabung brennbarer Stäube 2020
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,
Explosionssicherheit ist ein vorrangiges Ziel bei der Handhabung brennbarer Stäube. Experten und all diejenigen Menschen,...
Spritzgießen 2020
Spritzgießen 2020
Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz
In diesem Jahr stehen die beiden eng miteinander verzahnten Themen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der VDI-Ta...
USEWARE 2016
USEWARE 2016
Im Mittelpunkt der 8. Fachtagung USEWARE 2016 steht der Mensch im Industrie-4.0- Zeitalter.
Intelligente Komponenten kommunizieren schon heute eigenständig über eingebett...
Humanschwingungen 2016
Humanschwingungen 2016
Menschen sind am Arbeitsplatz und im Verkehr in einem erheblichen Maß mechanischen Schwingungen ausgesetzt. Auswirkungen dieser Schwingungen können Gesundheitsbeeinträchtigungen so...
Giacomo Puccini
Giacomo Puccini
Die Annahme, Giacomo Puccinis (1858–1924) Opern seien sehr bekannt und weil sie so bekannt sind, wäre auch ihr Gehalt erkannt, hat sich als trügerisch erwiesen. Die Forschung ist g...
Bildungsbericht Hamburg 2020
Bildungsbericht Hamburg 2020
Dieser fünfte Bildungsbericht bietet eine aktuelle Bestandsaufnahme des Hamburger Bildungswesens, wie es sich vor Beginn der Covid-19-Pandemie darstellt. So kann er bei allen späte...