Javascript must be enabled to continue!
“Weltliteratur” – zuerst 1773 bei August Ludwig Schlözer
View through CrossRef
The term “Weltliteratur”, generally assumed to have been coined by Goethe in 1827, was actually used for the first time in 1773 by August Ludwig Schlözer. The German Enlightenment historian used the term in a dissertation on Icelandic literature and history, in an age when growing curiosity about the “margins” of Europe and beyond pointed towards a vision of “Weltgeschichte”, a history of universal human development. This early use of the term seems to have been forgotten, although the relevant passage was quoted already in 1920 by the Polish scholar Sigmund von Lempicki.
Title: “Weltliteratur” – zuerst 1773 bei August Ludwig Schlözer
Description:
The term “Weltliteratur”, generally assumed to have been coined by Goethe in 1827, was actually used for the first time in 1773 by August Ludwig Schlözer.
The German Enlightenment historian used the term in a dissertation on Icelandic literature and history, in an age when growing curiosity about the “margins” of Europe and beyond pointed towards a vision of “Weltgeschichte”, a history of universal human development.
This early use of the term seems to have been forgotten, although the relevant passage was quoted already in 1920 by the Polish scholar Sigmund von Lempicki.
Related Results
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
<p>Die Energiewende in Deutschland ist nur durch einen erheblichen Ausbau der Offshore-Windenergie zu erreichen. Die zu errichtenden Windparks werden einen gro&am...
Malariafälle bei Airline-Crews: Kasuistiken und Konsequenzen für die Prophylaxe
Malariafälle bei Airline-Crews: Kasuistiken und Konsequenzen für die Prophylaxe
ZUSAMMENFASSUNGBei Reisen in Tropenregionen sind neben Touristen auch Piloten und Flugbegleiter weltweit operierender Fluggesellschaften einem Malariarisiko ausgesetzt. Insgesamt g...
Die Geburt der Philosophie bei den Griechen
Die Geburt der Philosophie bei den Griechen
Mit Denkmitteln der Phänomenologie bei ihrem Begründer E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der erste Teil des Buches eine neue Interpretation de...
Der Leviathan
Der Leviathan
„Der Staat ist tot – es lebe der Staat“. Mit diesen auf die Kontinuität von Monarchien gemünzten Worten lässt sich der Gegenstand der Staatsdiskussion treffend beschreiben. Der ber...
Persian Poetry, World Poetry, and Translatability
Persian Poetry, World Poetry, and Translatability
Although Goethe, who first propounded Weltliteratur, was inspired by Persian poetry, recent theorists of world literature have largely ignored it. Persian poetry thrived for hundre...
Metrische Metronomangaben bei Max Reger?
Metrische Metronomangaben bei Max Reger?
Die sogenannte metrische Tempotheorie, wonach historische Pendel- und Metronomangaben als Doppelschläge zu interpretieren sind, wurde erstmals 1974 von Erich Schwandt zur Dikussion...
Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft / Boys Who Love Sports, Girls Who Don’t? A Quantitative Study of Sports Club Participation among Im
Sportbegeisterte Jungen, sportabstinente Mädchen? Eine quantitative Analyse der Sportvereinszugehörigkeit von Jungen und Mädchen mit ausländischer Herkunft / Boys Who Love Sports, Girls Who Don’t? A Quantitative Study of Sports Club Participation among Im
Zusammenfassung
Der Beitrag legt Befunde zur Beteiligung von 15-jährigen Jugendlichen mit Migrationshintergrund am vereinsorganisierten Sport vor. Die Sportvereinszu...
Le Nôtre et le décor sculpté des jardins : Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte et Versailles au XVIIe siècle
Le Nôtre et le décor sculpté des jardins : Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte et Versailles au XVIIe siècle
Le Nôtre und der Skulpturenschmuck in den Gärten von Fontainebleau, Vaux-le-Vicomte und Versailles im 17. Jh
In Frankreich entstand die Gartenplastik zunächst in Verbindung mi...