Javascript must be enabled to continue!
Christoph Willibald Gluck in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts
View through CrossRef
Die musikgeschichtliche Bedeutung Christoph Willibald Glucks wurde im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert festgeschrieben. Ab der Mitte der 1860er Jahre ist eine gehäufte Bearbeitung von Glucks Werken für das virtuose Klavierrepertoire zu beobachten. Dieser Aufsatz soll diese Praxis anhand von Hans von Bülows Tanzweisen aus Opern von Ritter von Gluck und Camille Saint-Saëns’ Caprice sur les Airs de Ballet d’Alceste veranschaulichen und im Rahmen der zeitgenössischen populären Praxis virtuoser Klavierbearbeitungen und der Musikhistorigraphie kontextualisieren. Die musikalisch thematische Basis dieser Bearbeitungen bildeten populäre Opernmelodien des aktuellen Repertoires – Glucks Opern spielten für den Opernbetrieb im 19. Jahrhundert hingegen eine vergleichsweise geringe Rolle. Die musikalische Grundlage für Bülows und Saint-Saëns’ Bearbeitungen bilden allerdings Motive aus der Ballettmusik von Glucks Alceste, weshalb sie nicht mit der zeitgenössischen Tradition populärer Opernparaphrasen korrespondieren. Dementsprechend analysiert dieser Aufsatz ideologische Hintergründe und Faktoren für die Aufnahme von Ballettmusik Glucks in die französische und deutsche Klaviermusik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Sachsische Landesbibliothek, Staats- und Universitatsbibliothek Dresden
Title: Christoph Willibald Gluck in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts
Description:
Die musikgeschichtliche Bedeutung Christoph Willibald Glucks wurde im 18.
und vor allem im 19.
Jahrhundert festgeschrieben.
Ab der Mitte der 1860er Jahre ist eine gehäufte Bearbeitung von Glucks Werken für das virtuose Klavierrepertoire zu beobachten.
Dieser Aufsatz soll diese Praxis anhand von Hans von Bülows Tanzweisen aus Opern von Ritter von Gluck und Camille Saint-Saëns’ Caprice sur les Airs de Ballet d’Alceste veranschaulichen und im Rahmen der zeitgenössischen populären Praxis virtuoser Klavierbearbeitungen und der Musikhistorigraphie kontextualisieren.
Die musikalisch thematische Basis dieser Bearbeitungen bildeten populäre Opernmelodien des aktuellen Repertoires – Glucks Opern spielten für den Opernbetrieb im 19.
Jahrhundert hingegen eine vergleichsweise geringe Rolle.
Die musikalische Grundlage für Bülows und Saint-Saëns’ Bearbeitungen bilden allerdings Motive aus der Ballettmusik von Glucks Alceste, weshalb sie nicht mit der zeitgenössischen Tradition populärer Opernparaphrasen korrespondieren.
Dementsprechend analysiert dieser Aufsatz ideologische Hintergründe und Faktoren für die Aufnahme von Ballettmusik Glucks in die französische und deutsche Klaviermusik in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts.
Related Results
BCOSPE ALS EIN MÖGLICHER WEG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WEST UND OST BEI DER UNTERSUCHUNG DER GRIECHEN UND IHRER NACHBARN AM RANDE DER STEPPE
BCOSPE ALS EIN MÖGLICHER WEG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN WEST UND OST BEI DER UNTERSUCHUNG DER GRIECHEN UND IHRER NACHBARN AM RANDE DER STEPPE
BCOSPE as a Potential Way of Cooperation Between the West and the East for the Study of the Greeks and Their Neighbours at the Border of the Steppe Area. Im Rahmen dieses Beitrages...
Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Diese Studie untersucht systematisch die Rezeption der Figur des Capitano der Commedia dell’Arte im deutschsprachigen Theater des 16. und 17. Jahrhunderts. Um von anderen Studien h...
Die Geburt der Philosophie bei den Griechen
Die Geburt der Philosophie bei den Griechen
Mit Denkmitteln der Phänomenologie bei ihrem Begründer E. Husserl und ihrem einflussreichsten Reformer M. Heidegger entwickelt der erste Teil des Buches eine neue Interpretation de...
Le sculpteur Francesco Bordoni, collaborateur des Francini
Le sculpteur Francesco Bordoni, collaborateur des Francini
Der florentinische Bildhauer Francesco Bordini, der um 1601 im Gefolge seines Meisters Pierre de Franqueville nach Paris kam, war einer der wichtigsten Mitarbeiter Tommaso Francini...
De la scène artistique à la scène scolaire: extension des territoires de la médiation culturelle par le numérique dans les arts de la scène?
De la scène artistique à la scène scolaire: extension des territoires de la médiation culturelle par le numérique dans les arts de la scène?
Dans cette une étude exploratoire, nous décrivons comment des organismes des arts de la scène au Québec tentent, par des actions de médiation culturelle (MC) et la mise en place de...
Der Leviathan
Der Leviathan
„Der Staat ist tot – es lebe der Staat“. Mit diesen auf die Kontinuität von Monarchien gemünzten Worten lässt sich der Gegenstand der Staatsdiskussion treffend beschreiben. Der ber...
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
Energieertrag und Nachlaufeigenschaften sehr großer Windparks in der Deutschen Bucht: Grobstruktursimulationen für verschiedene meteorologische Bedingungen
<p>Die Energiewende in Deutschland ist nur durch einen erheblichen Ausbau der Offshore-Windenergie zu erreichen. Die zu errichtenden Windparks werden einen gro&am...
Ptolemaios, Caligula und die fremde
abolla
– Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs
Ptolemaios, Caligula und die fremde
abolla
– Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs
Zusammenfassung
Der Tod des Ptolemaios von Mauretanien im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. erscheint auch heute noch rätselhaft. In dieser Untersuchung soll daher neues...
Recent Results
Virtual liveness and sounding cyborgs: John Oswald's ‘Vane’
Virtual liveness and sounding cyborgs: John Oswald's ‘Vane’
AbstractThis article presents the concept of virtual liveness and demonstrates its relevance in an analysis of ‘Vane’, one of John Oswald's plunderphonic pieces. It argues that eve...
Rome, Ravenna and the last western emperors
Rome, Ravenna and the last western emperors
ROMA, RAVENNA E GLI ULTIMI IMPERATORI D'OCCIDENTENonostante Ravenna sia stata a lungo considerata come la capitale degli imperatori tardo-romani e dei loro successori in Occidente,...
The Political Economy of Rape and Prostitution
The Political Economy of Rape and Prostitution
The status of women as property is shown to be reflected in and reinforced by the social and legal perceptions of rape and prostitution in the United States. Rape laws and their en...