Search engine for discovering works of Art, research articles, and books related to Art and Culture
ShareThis
Javascript must be enabled to continue!

Christoph Willibald Gluck in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts

View through CrossRef
Die musikgeschichtliche Bedeutung Christoph Willibald Glucks wurde im 18. und vor allem im 19. Jahrhundert festgeschrieben. Ab der Mitte der 1860er Jahre ist eine gehäufte Bearbeitung von Glucks Werken für das virtuose Klavierrepertoire zu beobachten. Dieser Aufsatz soll diese Praxis anhand von Hans von Bülows Tanzweisen aus Opern von Ritter von Gluck und Camille Saint-Saëns’ Caprice sur les Airs de Ballet d’Alceste veranschaulichen und im Rahmen der zeitgenössischen populären Praxis virtuoser Klavierbearbeitungen und der Musikhistorigraphie kontextualisieren. Die musikalisch thematische Basis dieser Bearbeitungen bildeten populäre Opernmelodien des aktuellen Repertoires – Glucks Opern spielten für den Opernbetrieb im 19. Jahrhundert hingegen eine vergleichsweise geringe Rolle. Die musikalische Grundlage für Bülows und Saint-Saëns’ Bearbeitungen bilden allerdings Motive aus der Ballettmusik von Glucks Alceste, weshalb sie nicht mit der zeitgenössischen Tradition populärer Opernparaphrasen korrespondieren. Dementsprechend analysiert dieser Aufsatz ideologische Hintergründe und Faktoren für die Aufnahme von Ballettmusik Glucks in die französische und deutsche Klaviermusik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Sachsische Landesbibliothek, Staats- und Universitatsbibliothek Dresden
Title: Christoph Willibald Gluck in der Klaviermusik des 19. Jahrhunderts
Description:
Die musikgeschichtliche Bedeutung Christoph Willibald Glucks wurde im 18.
und vor allem im 19.
Jahrhundert festgeschrieben.
Ab der Mitte der 1860er Jahre ist eine gehäufte Bearbeitung von Glucks Werken für das virtuose Klavierrepertoire zu beobachten.
Dieser Aufsatz soll diese Praxis anhand von Hans von Bülows Tanzweisen aus Opern von Ritter von Gluck und Camille Saint-Saëns’ Caprice sur les Airs de Ballet d’Alceste veranschaulichen und im Rahmen der zeitgenössischen populären Praxis virtuoser Klavierbearbeitungen und der Musikhistorigraphie kontextualisieren.
Die musikalisch thematische Basis dieser Bearbeitungen bildeten populäre Opernmelodien des aktuellen Repertoires – Glucks Opern spielten für den Opernbetrieb im 19.
Jahrhundert hingegen eine vergleichsweise geringe Rolle.
Die musikalische Grundlage für Bülows und Saint-Saëns’ Bearbeitungen bilden allerdings Motive aus der Ballettmusik von Glucks Alceste, weshalb sie nicht mit der zeitgenössischen Tradition populärer Opernparaphrasen korrespondieren.
Dementsprechend analysiert dieser Aufsatz ideologische Hintergründe und Faktoren für die Aufnahme von Ballettmusik Glucks in die französische und deutsche Klaviermusik in der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts.

Related Results

Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Der “Capitano” der Commedia Dell’Arte uno Seine Rezeption uno Entwicklung im Deutschsprachigen Theater
Diese Studie untersucht systematisch die Rezeption der Figur des Capitano der Commedia dell’Arte im deutschsprachigen Theater des 16. und 17. Jahrhunderts. Um von anderen Studien h...
Le sculpteur Francesco Bordoni, collaborateur des Francini
Le sculpteur Francesco Bordoni, collaborateur des Francini
Der florentinische Bildhauer Francesco Bordini, der um 1601 im Gefolge seines Meisters Pierre de Franqueville nach Paris kam, war einer der wichtigsten Mitarbeiter Tommaso Francini...
Ptolemaios, Caligula und die fremde abolla  – Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs
Ptolemaios, Caligula und die fremde abolla  – Neue Überlegungen zum Ende des letzten mauretanischen Königs
Zusammenfassung Der Tod des Ptolemaios von Mauretanien im frühen 1. Jahrhundert n. Chr. erscheint auch heute noch rätselhaft. In dieser Untersuchung soll daher neues...
Vom Verräter zum Märtyrer: Ein Rückblick auf Muhammad Ali / From Traitor to Martyr: A Retrospect on Muhammad Ali
Vom Verräter zum Märtyrer: Ein Rückblick auf Muhammad Ali / From Traitor to Martyr: A Retrospect on Muhammad Ali
Zusammenfassung Heute gilt Muhammad Ali in der öffentlichen Meinung als einer der bekanntesten und beliebtesten Sportler des 20. Jahrhunderts. Der vorliegende Beitra...
Andreas Hammerschmidt Weltliche Oden (1642) und ihr Textdichter Ernst Christoph Homburg
Andreas Hammerschmidt Weltliche Oden (1642) und ihr Textdichter Ernst Christoph Homburg
Der Thüringer Übersetzer und Schäferlieddichter Ernst Christoph Homburg (1607-1681) darf als einer der wichtigsten Vertreter der frühen Barockdichtung in der Nachfolge Johann Herma...
'Rasse' und Gesellschaft. Ernest Bornemans Ethnografie des Jazz ('Race' and Society. Ernest Borneman's Ethnography of Jazz)
'Rasse' und Gesellschaft. Ernest Bornemans Ethnografie des Jazz ('Race' and Society. Ernest Borneman's Ethnography of Jazz)
Der Artikel untersucht die Tätigkeit des deutschen Emigranten Ernest Borneman als Jazzkritiker. Der Autodidakt betrachtete den Jazz nicht als autonome Sphäre, als ästhetische Form,...

Back to Top