Javascript must be enabled to continue!
Katalog der Kunstsammlung von Wittgenstein, Köln: und von Gegenständen aus anderem Besitz ; Möbel, Arbeiten in Holz, Arbeiten in Glas, Porzellan, Fayence ... ; Versteigerung zu Köln, 13. bis 16. Mai 1919 (Katalog Nr. 176)
Title: Katalog der Kunstsammlung von Wittgenstein, Köln: und von Gegenständen aus anderem Besitz ; Möbel, Arbeiten in Holz, Arbeiten in Glas, Porzellan, Fayence ... ; Versteigerung zu Köln, 13. bis 16. Mai 1919 (Katalog Nr. 176)
Description not available.
Related Results
Een schriftkundig onderzoek van Rembrandt signaturen
Een schriftkundig onderzoek van Rembrandt signaturen
AbstractIn forensic science, signatures are identified by means of comparative handwriting analysis - not to be confused with graphological examination. To the authors' knowledge, ...
Wittgenstein in Recent French Poetics: Henri Meschonnic and Jacques Roubaud
Wittgenstein in Recent French Poetics: Henri Meschonnic and Jacques Roubaud
Two recent French poets, Henri Meschonnic and Jacques Roubaud, have found in Wittgenstein's philosophy an alternative to post-structuralist poetics. Meschonnic's poetry and his the...
Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra
Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra
Das Verzeichnis der Römerbriefkommentare der lateinischen Kirche bis zu Nikolaus von Lyra war ursprünglich als Anhang einer Dissertation beigegeben worden, die sich mit der mittela...
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive
Der Singstreit in humanethologischer Perspektive Traditionen gesungener Wortgefechte sind von zahlreichen voneinander unabhängigen Kulturen in der ganzen Welt bekannt. Ethnographi...
Gentrifizierung des Stadionpublikums seit den 1990er Jahren? Fußball und der Mythos vom Proletariersport/ The Gentrification of football since the 1990s? The myth of football as a working-class sport
Gentrifizierung des Stadionpublikums seit den 1990er Jahren? Fußball und der Mythos vom Proletariersport/ The Gentrification of football since the 1990s? The myth of football as a working-class sport
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die in Deutschland und England weitverbreitete Annahme von der Gentrifizierung des Fußballpublikums im Zuge der...
Winds of Change: The Later Wittgenstein’s Conception of the Dynamics of Change
Winds of Change: The Later Wittgenstein’s Conception of the Dynamics of Change
The theme of change is one of the most prominent traits of Wittgenstein’s later work, and his writings have inspired many contemporary thinkers’ discussions of changes in e.g. conc...